Matthias Koßmehl wurde 1987 in München geboren und wuchs im Chiemgau auf. Nach einem Designstudium in Italien zog es ihn an die Hamburg Media School, wo er Szenische Regie studierte. Sein Abschlussfilm Different Bayern erhielt 2017 den Europäischen CIVIS-Medienpreis.
Mit dem Dokumentarfilm Café Waldluft gibt er sein Kinodebüt. Der Film läuft auf zahlreichen Festivals, wird u.a. beim DOK Leipzig mit dem DEFA-Förderpreis ausgezeichnet und ist bundesweit im Kino sowie international im Fernsehen zu sehen.
Bastian Esser schloss 2010 die Dokumentarfilmschule ZeLIG in Bozen mit Schwerpunkt Kamera ab. Sein Diplomfilm Unfinished Italy lief international auf Festivals und wurde mehrfach ausgezeichnet. Es folgten Arbeiten wie der Spielfilm La Mezza Stagione (Weltpremiere Karlovy Vary 2014) und die Kamera für Café Waldluft. Von 2014 bis 2016 war er als ARD-Kameramann in Israel und Palästina tätig. Heute lebt er mit seiner Familie in Berlin und arbeitet an einem neuen Dokumentarfilm.
Andreas Nicolai, 1986 in München geboren, studierte Montage/Schnitt an der Filmakademie Baden-Württemberg sowie an der Ryerson University in Toronto. Mit dem Kurzfilm Welcome to Bavaria (2012) begann seine Zusammenarbeit mit Matthias, im selben Jahr schloss er sein Studium mit dem Dokumentarfilm Heimat Osten ab. Seit 2013 arbeitet er als freier Filmeditor in München. Zu seinen Arbeiten zählen Trash Detective, Café Waldluft (beide 2016) sowie Serien wie Nighties und Wo wir sind, ist oben.
Regie: Matthias Koßmehl
Schnitt: Andreas Nicolai
Kamera: Bastian Esser
2nd Unit: Jonas Spriestersbach, Matthias Koßmehl
Kamera-Intro: Tim Kuhn
Kameraassistenz Intro: Benjamin Leichtenstern, Caroline Fischer
Musik: André Feldhaus
Mischung: Ralph Thiekötter (Studio Funk)
Sounddesign: Till Wollenweber, Thekla Demelius, Simone Weber
Farbkorrektur: Jürgen Pertack (msf-Film)
Postproduktion: Michael Sänger Film
Post-Assistenz: Caroline Scheller
vfx: Elias Förg
Übersetzer: Houda Backhaus, Alice Pohle
Untertitelung: Subs Hamburg, Katja Büssemeier
Produktion: Matthias Koßmehl
Koproduktion: Bayerischer Rundfunk
Redaktion: Dr. Claudia Gladziejewski
Förderung: FFF-Bayern